Die Idee der Natur als ständig im Wandel, als Ursprung des Menschen und das, was nach dem Menschen bleibt, macht sie zu meiner Quelle der Inspiration und auch der Imagination.

Meine Arbeiten wachsen organisch. Es geht dabei nicht um Naturreproduktion, sondern eine Auseinandersetzung mit deren Formsprache, Strukturen, Vergänglichkeit. Der Umgang mit dem Material spielt eine wesentliche Rolle in meiner künstlerischen Praxis. Dazu gehört beispielsweise die malerische Geste, die als abstraktes Element dem gegenständlichen Motiv des Bildes gegenübersteht. Diese Spannung zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion ist ebenso wie die eigene Atmosphäre ein wesentlicher Bestandteil in meinen Bildern. Pflanzenteile lösen sich in den Malereien teilweise wieder auf zu abstrakten Formen, Flächen und Linien.

Die großen Formate sind sowohl Teil des gestischen, malerischen Prozesses und ermöglichen zugleich ein Eintauchen und „Hineingehen“ in diese pflanzlichen Welten – für mich als Malerin als auch die Betrachtenden.

Vita

Seit 2023

Fachklasse Malerei bei Prof. Kerstin Drechsel
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

Seit 2021

Diplomstudium der Malerei
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

2020-2021

Ausbildung zur Malerin bei Studio Hamburg
Theatermalerei, Oberflächengestaltung und -imitation

2016-2019

Bachelor of Arts: Expressive Arts in Social Transformation
Medical School Hamburg

06.-12.2019

Bühnenbildmalerei
Laienspielgruppe des NTSV, Hamburg

22.05.-23.05.2019

Workshopleitung “GestalterIch”
Jahresfachtagung Schulsozialarbeit, Bad Segeberg

2018-2019

Ehrenamtliche Tätigkeit im Kulturwohnzimmer Hamburg-Harburg
künstlerische Begleitung und Veranstaltungsorganisation

1995

geboren in Hamburg

 

Ausstellungen

21.-30.11.2024

Intervention 3 ½ days, 
Gruppenausstellung, KV – Verein für Zeitgenössische Kunst Leipzig e.V.

17.-31.10.2024

Stop at the Ceiling, 
Gruppenausstellung, Allgemeiner Konsumverein Braunschweig

07.2023

Vordiplom Extended, 
Gruppenausstellung, Schiebestraße Leipzig

08.-09.2022

Innehalten,
Einzelausstellung, Haus der Geschichte Hamburg